Reiselust ist wieder zurück

ITB 2025 verzeichnet rund 100.000 Besucher

TUI präsentiert aktuelle Reisetrends

 

Die internationale Reisebranche versammelte sich im März dieses Jahres wieder auf dem Messegelände am Funkturm. Die Internationale Tourismus Börse (ITB) eroberte sich seit ihrer Premiere 1966 einen exzellenten Platz in der Branche des weltweiten Tourismus. Auch die Zwangspause während der Corona-Krise - die ITB konnte 2021 und 2022 nur online stattfinden - hat die Messe mittlerweile gut überstanden. Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin, verkündete stolz, dass sich die Zahl der Aussteller mit 5.800 gegenüber dem Vorjahr um knapp fünf Prozent erhöht habe und mehr als 170 Ländern dabei sind. Obwohl die ITB seit der Corona-Krise als reine Fachmesse auftritt können sich die Besucherzahlen sehen lassen.

 

Zur ITB 2025 kamen an den drei Fachbesuchertagen rund 100.000 Teilnehmer, von denen 87 Prozent aus dem Ausland anreisten. Besonders stark vertreten waren nach Angaben der Messe Berlin die Segmente Kreuzfahrt und Travel Technology, während regional vor allem Aussteller aus Südeuropa, Asien, Afrika und dem arabischen Raum mit einer starken Präsenz punkteten. Trotz wirtschaftlicher und vor allem geopolitischer Herausforderungen haben Aussteller und Fachbesucher der diesjährigen ITB gezeigt, wie resilient, anpassungsfähig und innovationsgetrieben die Branche sein kann. Auch der neue ITB Travel & Tourism Report 2025/26 attestiere den Unternehmen der Branche ein "ausgesprochen positives Geschäftsklima" und erfreuliche Zukunftsaussichten.

 

Salzburger Land mit umweltbewußten Zukunftsmodell der Mobilität

 

So gab es dann auf den zahlreichen Presseveranstaltungen und Events an den drei Messetagen viel Neues und Innovatives zu erfahren. Das Salzburger Land beispielsweise präsentierte ein zukunftsträchtiges - ja, man könnte sogar sagen - ein revolutionierendes Modell für eine umweltbewußte Verkehrsmobilität, das bislang seines Gleichen sucht. 

 

Ab dem 1. Mai 2025 wird es unter dem Motto "Eins für alle" ein Öffi-Ticket für alle Gäste im Salzburger Land geben. Und zwar per Landesgesetz und somit für alle Übernachtungseinrichtungen bindend. Das Guest Mobility Ticket bietet jedem Übernachtungsgast eine einfache und nachhaltige Mobilitätslösung. Das Ticket ermöglicht die Nutzung von Stadt- und Regionalbussen, S-Bahnen, Regional- und Fernverkehrszügen sowie dem Mikro-ÖV im Bundesland Salzburg während des gesamten Aufenthalts. Das eigene Auto kann getrost stehen bleiben oder von vornherein zu Hause gelassen werden.

 

Das Guest Mobility Ticket wird direkt beim Check-in in der Unterkunft ausgestellt und ist mit dem Gästemeldewesen verbunden. Gäste erhalten es als PDF oder Wallet-Version, ohne zusätzliche Apps installieren zu müssen. Für Betriebe ohne Hotelsoftware gibt es eine Internetplattform. Die Finanzierung erfolgt über einen geringen Mobilitätsbeitrag in Höhe von 0,50 Euro pro Nacht in der Startphase bzw. 1,10 Euro pro Nacht ab Mai 2027. Der Mobilitätsbeitrag wird als Zusatz zur Nächtigungsabgabe verrechnet, und die Einnahmen dienen direkt der Kostendeckung für den öffentlichen Verkehr. Genial und einfach!

 

Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft, erklärte auf einer ITB-Presserunde im Restaurant 'Die Nußbaumerin': „Als erstes österreichisches Bundesland führen wir ab der Sommersaison 2025 das Guest Mobility Ticket ein. Damit bieten wir unseren Gästen eine stressfreie und umweltfreundliche Möglichkeit, das gesamte SalzburgerLand zu erkunden. Langfristig erreichen wir eine Verlagerung des touristischen Verkehrs auf Bahn und Bus und positionieren uns als Vorreiter im nachhaltigen Tourismus." Eine optimale Lösung, bei der die Initiatoren gerade auch auf den deutschen Markt schauen, der für den Salzburger Tourismus die Nummer ein ist. 

 

In Zeiten des Klimawandels müssen neue  Wege beschritten werden. Vor allem auch solche, die für alle Seiten Vorteile bringen. Die Reduktion des Individualverkehrs durch eine flächendeckende Mobilitätslösung für das gesamte Bundesland ist richtungsweisend und effizient. Für die Gäste ergibt das neue Angebot eine preiswerte Flexibilität und einen zusätzlichen Anreiz, das vielfältige Freizeitangebot im Salzburger Land zu nutzen. 

 

Auch Branchenprimus TUI präsentierte im kleinen Kreis die aktuellen Trends für den kommenden Sommer sowie Neuigkeiten beim Thema Robinson, Hotels und Zielgebiete.  Und Reiseziele innerhalb Europas und Fernreisen sind besonders angesagt. Das belegt auch eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Appino unter 2.000 Befragten im Auftrag der TUI.

 

Text Mario Zeidler / Randolf Leyk

Eindrücke von der diesjährigen Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Das Angebot war erneut sehr vielschichtig und vielseitig.

 Fotos Mario Zeidler

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.