Schokolade ist nicht einfach Schokolade. Das habe ich heute auf jeden Fall gelernt als ich bei Franka und Lucien im Schoko-Laden „CAHUA“ in der Görresstrasse vorbei geschaut habe. Was ein toller Arbeitsort! Nicht nur dass es wahnsinnig gut nach Schoki riecht, die dort jeden Tag ganz frisch gemacht wird, sondern auch der kleine Laden an sich ist super schnuckelig eingerichtet.
Schokoladen-Sommelière trifft auf Industriemeister in Süßwaren
Ich treffe Franka zum Interview und merke schon nach zwei Sätzen, dass sie total verknallt in ihren Laden ist. Und das zurecht! Denn die beiden Gründer von CAHUA haben nicht einfach mal eben so einen Schokoladen eröffnet, sondern sie verstehen auch richtig was von ihrem Handwerk.
Franka ist gelernte Konditormeisterin und geprüfte Schokoladen-Sommelière mit jahrelanger Erfahrung. Unter anderem hat sie ihr Handwerk in Bean-to-Bar Schokoladenmanufakturen in Brüssel und Valencia, sowie bei der Pâtisserie von Harrod‘s in London erlernt. Ihr Geschäftspartner Lucien ist gelernter Industriemechaniker und spezialisierter Industriemeister in Süßwaren. Auch er bringt jahrelange Erfahrung mit.
Qualität und regionale Waren stehen hier hoch im Kurs
Neben der guten handwerklichen Ausbildung legen beide großen Wert auf Qualität, Geschmack, Nachhaltigkeit und Soziale Fairness. Das ist das Konzept von CAHUA - the secret chocolate lab. So erfahre ich zum Beispiel, dass die Walnüsse in den selbstgebackenen Cookies vom heimischen Walnussbaum stammen. Zu den heißen und kalten Schokoladen gibt es hier täglich neben den Cookies auch noch selbstgebackene Brioche oder Brownies. Allerdings werden die Leckereien auch nur in Maßen hergestellt, denn den beiden ist es sehr wichtig,dass wenn sie am Abend das CAHUA abschließen, keine Lebensmittel weggeworfen werden.
Back to the Kakao-Roots
Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sie ihre Zutaten auch nur zu fairen Kondition kaufen. Franka erklärt mir, dass Schokolade nämlich eigentlich ein genauso hochwertiges Produkt ist wie ein guter Wein. Durch die Industrialisierung verlor die Schokolade allerdings irgendwann ihren Stellenwert als Luxusprodukt.
Und auch wir kennen Schokolade eigentlich nur aus dem Supermarkt, in allen unterschiedlichen Formen und Geschmacksrichtungen für wenig Geld. Aber diese Industrieschokolade hat eben so gar nichts mit der Schokolade zu tun, die die beiden in ihrer Schokomanufaktur herstellen.
Deshalb gibt es auch nur 6 Sorten mit unterschiedlichen Kakaoanteilen, weiße Schokolade oder mit Kokosmilch für Veganer. Und noch etwas ist besonders an den Schokoladen von Franka und Lucien: Ihre Tafeln haben die Form von Kakaofrüchten. Mit dieser besonderen Form möchten sie auf den Ursprung der Schokolade aufmerksam machen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.